Kommunikations-Tipps – So wickelst du deine Kund:innen um den Finger

Picture of Lucy Kühnast

Lucy Kühnast

Content Creation & Consulting

Inhaltsverzeichnis

Als UX Designer:in bist du nicht nur ein:e Expert:in für Benutzererlebnisse, sondern auch für Kommunikation. Im Gespräch mit deinen Kund:innen spielt die Psychologie für dich eine entscheidende Rolle. In diesem Artikel möchte ich mit dir über die psychologischen Faktoren sprechen, die bei der Interaktion mit deinen Kund:innen zählen. Wir werden uns mit Empathie, überzeugender Argumentation und dem Aufbau von Vertrauen beschäftigen. Bist du bereit, die Macht der Psyche zu nutzen, um eine bessere Kund:innenenbeziehung aufzubauen? 

Dich interessiert was sonst noch zählt? Schau gerne in unserem ersten Beitrag zum Thema Kund:innenwünsche vorbei. Link: https://uxla.de/beduerfnisse-deiner-kund-innen-ux/


Empathie und Perspektivwechsel

Empathie ist der Schlüssel.  Wenn du dich in die Lage deiner Kund:innen versetzt und die Lage durch ihre Augen betrachtest, fällt es dir leichter ihre Handlungen zu interpretieren. Indem du ihre Bedürfnisse und Motivationen besser verstehst, kannst du eine tiefere Verbindung zu ihnen herstellen. Zeige Verständnis für ihre Anliegen und Ängste und kommuniziere auf einfühlsame Weise. Empathie schafft Vertrauen und ermöglicht eine effektivere Zusammenarbeit auf Vertrauensbasis. 

Überzeugende Argumentation

Psychologische Prinzipien, wie sozialer Beweis, Autorität und Knappheit können deine Designentscheidungen in einer Präsentation überzeugend darstellen.  

Sozialer Beweis

Das bedeutet so viel wie Erfolgsgeschichten zu präsentieren, die andere Unternehmen siegreich implementiert haben. Beziehe dich dabei regelmäßig auf deine eigene vergleichbare Arbeit.  

Der Soziale Beweis unterstützt dich bei der Kommunikation, indem er Glaubwürdigkeit und Vertrauen schafft, die Überzeugungskraft erhöht, als Orientierungshilfe dient und Unsicherheit reduziert. Dadurch steigt die positive Wahrnehmung deines Entwurfs. 

Die richtige Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg.
  • Glaubwürdigkeit: Wenn Kund:innen sehen, dass andere bereits positive Erfahrungen gemacht haben, steigt ihr Vertrauen in deinen Vorschlag. 
  • Vertrauen: Wenn du zeigst, dass diese Lösung bereits erfolgreich ist und bei anderen Menschen gut funktioniert hat reduziert das das Risiko für deine Kund:innen. 
  • Überzeugungskraft: Wenn du den Erfolg eines ähnlichen Produktes präsentierst, demonstrierst du seine Wirksamkeit und seine Vorteile auf realistische und greifbare Weise. 
  • Orientierungshilfe: Wenn gesehen werden kann, dass andere Menschen bereits von diesem Feature profitiert haben, können sie sich daran orientieren. 
  • Reduzierung von Unsicherheit: Bei der Präsentation können Zweifel an deinem Vorschlag aufkommen. Halte Beispiel bereit, die das Risiko-Gefühl abschwächen. Dies gibt deinen Kund:innen mehr Sicherheit in ihrer Entscheidung. 

 Verweise auf anerkannte Expert:innenmeinungen

Stärke deine Autoriät. Verweise bauen Glaubwürdigkeit auf, bieten fachliche Bestätigung, demonstrieren Relevanz und Aktualität, vermitteln Objektivität und differenzieren deinen Entwurf von der Konkurrenz.  

Bei der Kommunikation können dir Schaubilder, Charts und Beispiele aus Studien und anerkannter Fachliteratur helfen.
  • Glaubwürdigkeit: Kund:innen vertrauen oft auf etablierte Expert:innen und ihre Fachkenntnisse. Indem du ihre Meinungen präsentierst, unterstreichst du deine  Aussagen. 
  • Fachliche Bestätigung: Verweise bieten fachliche Bestätigung für die Qualität und Effektivität deines Enwurfs. Kund:innen sind eher bereit, einem Vorschlag zu vertrauen, wenn anerkannte Expert:innen es empfehlen oder positiv darüber sprechen. 
  • Relevanz und Aktualität: Verweise zeigen, dass deine Lösung in der Branche anerkannt und relevant ist. Dass es von führenden Fachleuten geschätzt wird und sich auf dem neuesten Stand der Entwicklungen befindet. Sie erhöhen die Attraktivität und das Interesse deiner Kund:innen. 
  • Objektivität: Du kannst eine neue Perspektive einbringen, da du nicht nur deine eigenen Behauptungen aufstellst, sondern auch unabhängige Meinungen präsentierst. Das gibt deinen Aussagen mehr Gewicht. 
  • Differenzierung: Wenn du zeigen kannst, dass renommierte Expert:innen deine Herangehensweise unterstützen, unterstreichst du seine Erfolgschancen. 

Effekt der Knappheit

Betone die Vorteile deines Konzepts und hebe mögliche Verluste bei Nicht-Umsetzung hervor. Kurze und klare Statements und Sätze führen in einer Präsentation zu einer besseren Kommunikation, einer höheren Aufmerksamkeit und einer effektiveren Vermittlung von Informationen, was letztendlich zu mehr Erfolg bei der Präsentation führt. 

  • Bessere Verständlichkeit: Durch die Reduktion auf das Wesentliche kannst du komplexe Informationen auf den Punkt bringen und Verwirrung vermeiden. 
  • Aufmerksamkeit halten: Kurze Sätze sind leichter zu verfolgen und verhindern, dass die Zuhörer:innen den Faden verlieren oder abschweifen. 
  • Merkfähigkeit: Deine Kund:innen können sich einfacher an die Hauptpunkte der Präsentation erinnern und sie später weitergeben oder diskutieren. 
  • Wirkungsvolle Betonung: Durch die Fokussierung auf das Wesentliche kannst du Schlüsselaussagen effektiver betonen. 
  • Zeitersparnis: Durch eine kompakte Formulierung von Informationen kannst du mehr Inhalte in kürzerer Zeit vermitteln, was den Fluss der Präsentation aufrechterhält und das Interesse des Publikums steigert. 

Vertrauensaufbau

Vertrauen ist ein grundlegender Bestandteil der Kund:innenbeziehung. Halte deine Versprechen und sei transparent. Biete klare Erklärungen für deine Designentscheidungen anhand von Nutzer:innendaten und -erfahrungen. Schaffe eine offene Atmosphäre, in der die Kund:innen bereit sind, deine Interpretation und Expertise anzuerkennen. Vertrauen ist der Schlüssel zu einer langfristigen und erfolgreichen Zusammenarbeit. 

Empfehlung

Auf dem Business-Blog von Adobe geht es um den Aufbau von Kundenbeziehungen, die Vertrauen, Treue und Verkäufe steigern.

Fazit

Psychologische Faktoren spielen eine entscheidende Rolle in der Kund:innenkommunikation im UX-Umfeld. Indem du Empathie zeigst, überzeugend argumentierst und Vertrauen aufbaust, schaffst du eine solide Grundlage für eine gelungene Zusammenarbeit. Nutze sie, um eine tiefe Verbindung aufzubauen und das Verständnis für die Bedürfnisse deiner Kund:innen zu vertiefen. Indem du diese Faktoren berücksichtigst, kannst du nicht nur beeindruckende Konzepte entwickeln, sondern auch eine nachhaltige Kund:innenbeziehung aufbauen. 

Na, wäre Homeoffice etwas für dich? Oder Arbeitest du schon von zu Hause aus?
Lass uns auf LinkedIn zum Thema diskutieren! Wir freuen uns auf deine Meinung! 


Denkst du an die psychologische Wirkung bei Gesprächen mit Kund:innen?

Beitrag teilen

Du möchtest unser Team unterstützen?

Dein Herz schlägt für gute Usability und in einem kleinen Unternehmen fühlst du dich zu Hause?

Dann sollten wir uns kennenlernen!

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Arbeiten mit Zeitverschiebung zum Team ist eine Challenge, aber nicht unmöglich. Wir erzählen dir, wie es funktionieren kann,
Onboardings sind häufig schlecht oder gar nicht betreut. Solange das die Realität ist, müssen wir erfinderisch sein, um trotzdem anzukommen.
Neulich glühten bei unseren Kund:innen die Hotline-Drähte des Supports durch. Man hatte sich entschieden UX spontan NICHT einzubeziehen.